Montage-Hinweise zum Bauen mit Klem
Platten + Verbinder
Ihr Aufbau besteht aus Wandplatten und Klem-Verbindern. Die Platten können aus beliebigem Material bestehen – zu achten ist lediglich auf hohe Eigensteifigkeit und glatte, harte Kanten.
Google kennt Unternehmen auch in Ihrer Nähe, bei denen Sie Platten für den Bau von Displaywänden kaufen.
Aufstecken + fixieren
Die Platten werden nach Plan in den gewünschten Winkel zueinander gestellt. Nun schieben Sie einen lose verschraubten Klem-Verbinder von oben auf die Kanten auf und bewegen diesen auf die unterste Position.
Danach folgen die restlichen Verbinder in einem Maximalabstand von 90 cm zueinander. Mit der zentralen Schraube werden die Verbinder festgeklemmt. Zwei Personen reichen für den Aufbau.
Bauen mit Platten
Für die Aufbauten können Platten aus jedem steifen Material, in jeder Preislage und in jeder Stärke verwendet werden. Von 2 bis 19 mm Plattenstärke ist alles möglich.
Verwenden Sie Holz, Glas, Kunststoffe, Verbundplatten, Hartschaumplatten, Plexiglas, Vollkunstharzplatten, Sperrholz, Spanplatten (Spanfaserplatten), PVC, Pappe, Naturstoffe, etc.
Bauen mit Rohren
Auch Rohre oder Stangen können mit Klem-Verbindern sicher und fest verbunden werden.
- Für die Rohrdurchmesser 13 mm (Klem) und 20 mm (Klem Mini) gibt es entsprechende Kautschuk-Einsätze,
- Für 25 bis 27 mm (Klem) und 15 bis 17 mm (Klem Mini) wird der Plattenverbinder ohne Einsätze verwendet.
Weniger als 90°
Bei Platten von 10 mm Stärke und darunter ist auch ein Einschlusswinkel von 60° möglich – für dreikantige Prismen. Diese Möglichkeit haben Sie auch bei Klem Mini mit Platten von 4 mm Stärke und darunter.
Fugenlose Montage
"Nahtlose Wände", also Wandflächen ohne Fugen bzw. Lücken, erhalten Sie durch geeignete Aussparungen in den Platten. Beachten Sie dazu auch den Hinweis zur lichten Weite bei der Verwendung von Klem.
Frontseite immer schick
Sie können die Klem Verbinder mit Schraube und Gegenmutter wahlweise von vorne oder von hinten verschrauben. So steht die Schraube immer auf der nicht sichtbaren Seite des Verbinders über.
vorne und hinten
Bei geraden Wänden (Winkel 180°) können Sie auch zwei Klem Vorder-Backen verwenden. So ist Ihre Wand von vorne wie hinten gleichermaßen ansehnlich.
Gummi oder Bodengleiter
Wenn Ihre Platten empfindlich sind, können Sie eine halbierte Duorolle als "Dämpfung" unten anklemmen. Alternativ können Sie die Klem Bodengleiter verwenden.
Verschiedene Stärken
Von dicken auf dünne Platten wechseln Sie, indem Sie zwei Duorollen der entsprechenden Plattenstärken zerschneiden und die unterschiedlichen Rollendicken in einen Klem Verbinder einsetzen.
Rohre und Platten
Sie können auch Rohre bzw. Stangen miteinander bzw. mit Platten verbinden!
Für Klem gibt es einen Kautschukeinsatz für Rohre von 20 mm ± 1 mm Durchmesser (Klem Mini: 13 mm ± 1 mm).
Ohne Kautschukeinsatz passen für Klem Rohre mit 25 mm (Klem Mini: 20 mm).
Lichte Weite für Klem
Beim Verbinden von Paneelen mit Klem entstehen Lücken zwischen den Platten:
A = Lichte Weite bei 90°
- bei 10 mm starker Platte = 17 mm
- bei 12 mm starker Platte = 14 mm
- bei 16 mm starker Platte = 12 mm
- bei 19 mm starker Platte = 10 mm
B = Lichte Weite bei 180°
- bei allen Plattenstärken = 18 mm
Lichte Weite für Klem Mini
Beim Verbinden von Platten mit Klem Mini entstehen Lücken zwischen den Platten:
A = Lichte Weite bei 90°
- bei 2 mm starker Platte = 14 mm
- bei 4 mm starker Platte = 13 mm
- bei 6 mm starker Platte = 12 mm
- bei 8 mm starker Platte = 10 mm
B = Lichte Weite bei 180°
- bei allen Plattenstärken = 14 mm
Die Leuchten
Zum Klem System gehören drei innovative Auslegerleuchten, die Sie sich ansehen sollten!
Werden Sie kreativ!
Mit der "Baukastenlogik" des Klem-Systems stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen. Sei es im Messebau bei der Gestaltung von Ausstellungen, in der Inneneinrichtung von Büros und Geschäftsräumen oder im privaten Bereich!
Sehen Sie sich auch unsere Referenzen an!