Klem und Klemetric – was ist der Unterschied?
Der Plattenverbinder
"Klemetric" ist lediglich eine andere gängige Bezeichnung für den bewährten Klem Plattenverbinder!
Egal, ob Sie den großen, klassischen Klemetric Verbinder (Klem-Verbinder) meinen, oder seinen kleinen Bruder, den Klemetric Mini (Klem Mini)!
Zuerst gab es Klem
Der erste von Theodor Puschkarski entwickelte Plattenverbinder 1969 wurde "Klem" genannt. Unter der Marke Klem® ist der Verbinder in allen Patentschriften eingetragen worden. Dieser ursprüngliche Klem Verbinder wird jedoch gar nicht mehr vertrieben, da er 1989 von einer verbesserten Version abgelöst wurde, dem Klemetric Verbinder!
Klemetric, der verbesserte Klem-Verbinder
Die verbesserte Version des Plattenverbinders wurde "Klemetric" getauft. Dieser Verbinder wurde ebenfalls patentiert und unter der Marke Klemetric® eingetragen. Das Klemetric-Design entspricht den heute noch erhältlichen Verbindern.
Doch was ist bei Klemetric anders?
- Die Duo-Rollen aus Kautschuk sind beim Klemetric miteinander durch einen kleinen Steg verbunden. Dadurch verbleiben sie beim Öffnen im Plattenverbinder und gehen nicht verloren.
- Die Kontur der Metallbacken des Klemetric wurde etwas eiförmiger und nestförmig ausgelegt, damit die Rollen sauberer geführt werden können.
- Die Oberflächen des Klemetric wurden von Aluminium matt gebürstet auf ZAMAC matt vernickelt verbessert und entsprechen nun der hochwertigen und langlebigen Qualität, wie sie auch z.B. Bad-Armaturen aufweisen.
Jetzt ist alles wieder Klem
Mit dem Neuaufleben des Produkts im Jahre 2009 wurde die Entscheidung getroffen, den Plattenverbinder wieder unter seiner ursprünglichen Marke "Klem Plattenverbinder" zu vertreiben. Seit Februar 2013 ist die zwischenzeitlich abgelaufene Marke Klemetric von uns neu eingetragen worden und befindet sich nun wieder in den Händen des Erfinders.
Daher ist Klem = Klemetric. Der Verbinder vom Erfinder.
Klemetric-Verbinder kaufen
Der Plattenverbinder in unserem Online-Shop
Mehr zum Klem(etric)-Verbinder